Starte den Mieterstrom Check

Messkonzept

Summenzählermodell vs. Virtuelles Summenzählermodell

Bekannt aus:

Business Insider Logo
Handelsblatt Logo
Gründerszene Logo
Hamburger Abendblatt Logo
Wirtschafts Woche Logo
Stuttgarter Zeitung Logo
Business Insider Logo
Handelsblatt Logo
Gründerszene Logo
Hamburger Abendblatt Logo
Wirtschafts Woche Logo
Stuttgarter Zeitung Logo

Effiziente Energieverteilung mit dem Summenzählermodell

Optimiere den Stromverbrauch deines Mehrfamilienhauses

Mieterstrom ist perfekt für dich, wenn du eine umweltfreundliche und gleichzeitig wirtschaftliche Energieversorgung suchst. Indem du direkt den vor Ort produzierten Strom nutzt, profitierst du von niedrigeren Energiekosten und unterstützt aktiv die Energiewende. Die Energieversorgung wird dadurch transparenter und zuverlässiger. Mit Mieterstrom wirst du Teil einer Gemeinschaft, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt und gleichzeitig von günstigen Tarifen und moderner Technologie profitiert.

  • Direkte Nutzung erzeugter Energie

  • Einfache Überwachung und Abrechnung

  • Verringerung der Netzgebühren

Das virtuelle Summenzählermodell

Gerechte und flexible Stromverteilung für moderne Wohnanlagen

Das virtuelle Summenzählermodell ist eine weitere Alternative zum traditionellen Summenzählermodells und ermöglicht eine Umsetzung ohne den Verbau eines physikalischen Summenzählers. Dieser wird dann durch einen errechneten virtuellen Zähler ersetzt.

  • Gerechte Stromverteilung

  • Höhere Flexibilität

  • Einfache Integration und Skalierbarkeit

Ablauf Summenzählermodell

Ablauf Summenzählermodell
Ablauf Summenzählermodell
Ablauf Summenzählermodell
Ablauf Summenzählermodell

1

Ablauf Summenzählermodell

Die gesamte von der PV-Anlage erzeugte Energie wird zuerst für den Bedarf des Gebäudes verwendet.

Ablauf Summenzählermodell

2

Ablauf Summenzählermodell

Der Strom, der direkt verbraucht wird, fließt nicht durch den öffentlichen Netzanschluss, wodurch Netzgebühren gespart werden.

Ablauf Summenzählermodell

3

Ablauf Summenzählermodell

Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, wird über den Summenzähler ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Jetzt informieren und anfragen

Ablauf virtuelles Summenzählermodell

Ablauf virtuelles Summenzählermodell

1

Wie im traditionellen Modell wird der gesamte Stromverbrauch und die Produktion gemessen.

Ablauf virtuelles Summenzählermodell

2

Der wesentliche Unterschied besteht in der virtuellen Erfassung des Stromverbrauchs und der Einspeisung, die durch die einzelnen Smart Meter im Gebäude ermittelt werden. Die Hauptabmessungen müssen somit nicht mehr physikalisch erfolgen, da diese Werte nun berechnet werden. Dadurch kann auf eine teure Wandlermessung verzichtet werden. Dies ermöglicht die Umsetzung ohne größeren infrastrukturellen Umbau und kann somit auch in bisher nicht kompatiblen Gebäuden realisiert werden.

Ablauf virtuelles Summenzählermodell

3

Wie im physikalischen Modell kann auch im virtuellen Modell der PV-Strom verbrauchsgerecht abgerechnet werden. Das bedeutet, dass Ihre Mieter durch den höheren Anteil des günstigeren grünen Strom Kosten einsparen. Für Sie als Vermieter führt dies dazu, dass die Mieter potenziell mehr PV-Strom nutzen, was zu einer höheren Rendite und einer schnelleren Amortisation der Anlage führt.

Ablauf virtuelles Summenzählermodell
Ablauf virtuelles Summenzählermodell
Ablauf virtuelles Summenzählermodell

Du hast die Fragen, wir die Antworten

Du hast noch weitere Fragen? Dann besuche doch mal unseren FAQ-Bereich, wo wir alle offenen Fragen beantworten.

Was ist das Summenzählermodell?

Das Summenzählermodell ist ein Messkonzept für Mieterstrom, bei dem der gesamte Stromverbrauch eines Gebäudes oder Gebäudekomplexes durch einen zentralen Summenzähler erfasst wird. Zusätzlich gibt es für jede Wohneinheit eigene Zähler, die den individuellen Verbrauch messen. Die erzeugte Energie, meist durch eine Photovoltaikanlage, wird direkt im Gebäude genutzt, und Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist.

Wie funktioniert das virtuelle Summenzählermodell?

Das virtuelle Summenzählermodell ist eine Erweiterung des traditionellen Summenzählermodells, bei dem der erzeugte Strom nicht physisch, sondern virtuell auf alle Teilnehmer verteilt wird. Jeder Mieter erhält einen proportionalen Anteil der Gesamtenergieproduktion, unabhängig davon, wann und wie viel Strom er tatsächlich verbraucht.

Welche Vorteile bietet das Summenzählermodell?

  • Direkte Nutzung: Die direkt im Gebäude erzeugte Energie wird unmittelbar verbraucht, was Transportverluste minimiert.
  • Kostenersparnis: Geringere Netzgebühren und Verwaltungsaufwand durch zentrale Messung.
  • Einfache Abrechnung: Klare Aufteilung zwischen dem Verbrauch im Gebäude und der Einspeisung ins Netz.

Welche Vorteile bietet das virtuelle Summenzählermodell?

  • Flexibilität in der Energieverteilung: Strom wird virtuell verrechnet, was jedem Mieter ermöglicht, von den günstigen Konditionen des Mieterstroms zu profitieren, auch wenn er zur Zeit der höchsten Energieproduktion nicht zu Hause ist.
  • Gerechtigkeit: Faire Verteilung des erzeugten Stroms auf alle Mieter, basierend auf ihrem Anteil und unabhängig vom tatsächlichen Verbrauchszeitpunkt.
  • Skalierbarkeit: Einfache Anpassung an verschiedene Gebäudegrößen und Mieterstrukturen ohne zusätzlichen technischen Aufwand.

Für wen eignen sich diese Modelle besonders?

Das Summenzählermodell eignet sich besonders für kleinere Wohnanlagen oder Gebäude, wo die direkte physische Verteilung und Nutzung des Stroms möglich ist. Das virtuelle Modell ist vorteilhaft in größeren oder komplexeren Wohnstrukturen, wo eine flexible und faire Verteilung des Stroms über virtuelle Konten notwendig ist.

Wie wird der Überschuss im Summenzählermodell gehandhabt?

Im Summenzählermodell wird jeder nicht direkt verbrauchte Strom automatisch ins öffentliche Netz eingespeist und entsprechend vergütet. Die Einnahmen können entweder an die Mieter weitergegeben oder zur Deckung gemeinschaftlicher Kosten verwendet werden.