Zurück zur Übersicht

4 Jahre metergrid – Happy Birthday to us: Wie alles begann und was wir geschafft haben!

Veröffentlicht

8.4.2025

Autor

Louisa Knoll

Es war einmal … so beginnen viele gute Geschichten – unsere auch.

Die Geschichte von metergrid begann allerdings nicht in einem Märchenschloss, sondern in einem Unibüro in Stuttgart. Außerdem spielt sie nicht in einem fernen Land, sondern in unseren urbanen Wohn- und Lebensräumen – auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern.

Also: Es war einmal ein besonders kalter Tag in der Universität in Stuttgart – die Heizung war ausgefallen. Julian, damals noch Student, wurde durch einen unerwarteten Besuch auf ein spannendes Thema aufmerksam: Der Vermieter, der sich um das Heizungsproblem kümmern wollte, erzählte ihm von einem Projekt zum Thema Mieterstrom, an dem er beteiligt war. Besonders ein Punkt blieb hängen: Die bestehenden Abrechnungssysteme für dezentrale Energieversorgung seien in der Praxis völlig ungeeignet – „Hier gibt es Handlungsbedarf“, sagte er – und pflanzte damit eine Idee.

Das Gespräch ließ den Studenten nicht mehr los. Warum nicht seine Fähigkeiten auf ein reales Problem anwenden – eines, das nicht nur technisch spannend, sondern auch gesellschaftlich relevant war? Der Grundstein für metergrid war gelegt.

Die Herausforderungen waren vielschichtig. Viele Immobilienbesitzer wollten ihre Dachflächen nicht einfach verpachten – sie wollten die Solaranlage selbst betreiben und den Strom direkt an ihre Mieter verkaufen. Dafür fehlten jedoch einfache, rechtssichere und wirtschaftliche Lösungen. Die erste Antwort von metergrid: eine Software zur Abwicklung und Abrechnung von Mieterstromprojekten. Doch dabei blieb es nicht – die Bedürfnisse der Branche waren weitreichender und anspruchsvoller. Es sollten smarte Messsysteme, passende Hardware und eine strukturierte Projektbetreuung folgen – alles aus einer Hand.

Vom Start-up zum Skalierer: Die erste Etappe

Was dann geschah? Kurz gesagt: Wir haben gezeigt, dass der Bedarf riesig ist – und dass unsere Unit Economics funktionieren. Doch das Gründerteam stand vor einer wegweisenden Entscheidung: weiter bootstrappen und organisch wachsen oder die Chance ergreifen, ein skalierbares Modell zu bauen, das deutschlandweit alle Kundenbedürfnisse adressiert – und damit die Energiewende in 3,2 Millionen Mehrparteienhäuser bringt.

Zur richtigen Zeit kreuzten sich die Wege von Julian und Johannes. Johannes hatte mit Free Now bereits ein Unicorn mit über 3.000 Mitarbeitenden aufgebaut – eine europäische Erfolgsgeschichte. Er wusste, wie man skalierbare Unternehmen großzieht. Julian brachte frischen Gründergeist, Johannes die Erfahrung. Nach nur vier Wochen gemeinsamer Arbeit standen die beiden beim Notar – gemeinsam mit 468 Capital, einem der führenden Venture-Capital-Investoren Deutschlands. Das Fundament stand, die Finanzierung gesichert – und der Plan klar: Wir bauen etwas Großes.

Natürlich war nicht jede Begegnung auf unserem Weg ein Gewinn. Wir haben früh gelernt: Nicht jeder, der sich als Investor ausgibt, hat ehrliche Absichten – und nicht jeder hält sich an die Standards, die man in dieser Rolle erwarten darf. Ein vermeintlich interessierter VC tauchte tief in unsere Idee ein – am Ende entstand daraus ein qualitativ schwächeres Nachahmerprodukt, ohne echten Marktzugang.

In Gesprächen mit anderen Start-ups wurde schnell klar: Dieses Vorgehen war kein Einzelfall. Doch Copycats hat es immer gegeben. Und: Wer zuerst kommt, ist nicht automatisch besser. Entscheidend ist, was man aus der Idee macht. Wir ruhen uns nicht auf Erfolgen aus, sondern arbeiten täglich – und oft nächtelang – daran, unseren Kunden den besten Service zu bieten. Genau das macht den Unterschied. Und der lässt sich nicht kopieren.

Nach der Gründung hieß es: Ärmel hochkrempeln und loslegen. Die To-dos waren klar: Welche Schlüsselrollen brauchen wir? Wie digitalisieren wir unsere Prozesse? Wo lässt sich sinnvoll automatisieren?

Innerhalb von drei Monaten stand ein Team, bereit für den nächsten Skalierungsschritt. Prozesse wurden digitalisiert, erste Automatisierungen umgesetzt – so konnten wir direkt anknüpfen und eine Vision entwickeln, wie wir metergrid groß denken können.

So entwickelte sich metergrid Schritt für Schritt vom Software-Startup zum Full-Service-Dienstleister für Vermieter, Hausverwaltungen und die Wohnungswirtschaft – und zum Marktführer im Bereich Mieterstrom.

Heute steht metergrid für eine einfache, wirtschaftliche und digitale Umsetzung von Mieterstromprojekten – deutschlandweit und mit einem starken Partnernetzwerk.In einem Land, in dem über 44 Mio. Menschen in Mehrparteienhäusern zur Miete wohnen, ist Mieterstrom keine Nische, sondern ein entscheidender Hebel. Mit unserer SaaS-Lösung ermöglichen wir eine transparente, profitable und nachhaltige Mieterstromversorgung – ein Gewinn für Vermieter, Mieter und die Umwelt. Eine echte Win-Win-Win-Situation.

Rückblick: 12 Monate. 1000 Ideen. Ein gemeinsames Ziel

Das letzte Jahr war für metergrid mehr als nur ein weiteres Kapitel – es war ein Quantensprung.

Nach unserem dritten Geburtstag haben wir einen klaren Blick auf unsere Zukunft geworfen – und unsere Vision, Mission und Strategie neu geschärft. Unsere Vision – "Enabling access to green energy for everyone" – bringt auf den Punkt, worum es uns geht: Zugang zu sauberer Energie für alle. Unsere Mission – "Maximizing sustainable profitability for multi tenant houses" – bedeutet, dass Mieterstrom nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein muss. Mit dem Ziel, dass es für den Mieter so nachhaltig ist wie der Mehrwert vom Vermieter. 

Mit neuer Ausrichtung konnten wir kurz darauf weitere Key Accounts gewinnen – ein starker Schritt in Richtung größerer Projektvolumina. Das wurde auf unserem anschließenden Company Offsite im Harz natürlich ordentlich gefeiert. Zwischen Brockenwanderung, abendlichem Zusammensitzen und spannenden Team-Challenges – bei denen übrigens der „Goldene Schukostecker“ als interne Trophäe heiß umkämpft war – stand vor allem eines im Mittelpunkt: ein intensiver Workshop zu unseren Werten. Offen, ehrlich und mit Tiefgang haben wir diskutiert, was uns verbindet und antreibt. Gemeinsam sind wir stark, smart und einfach, kundenfokussiert und sinnstiftend – das sind die Prinzipien, die uns leiten.

Zurück im Alltag ging es mit voller Kraft weiter: Mit dem Relaunch unserer Website und unserem Markenauftritt starteten wir in eine neue Phase der Sichtbarkeit. Klare Kommunikation, fokussierte Inhalte, starker Look – metergrid zeigte sich professioneller, moderner und nutzerorientierter. Ob Social Media, Blog, PR oder Kundenmaterial: Alles wurde überarbeitet, aus einem Guss – und sorgt seither für deutlich mehr Reichweite und Conversions.

Im Juni haben wir auf der Intersolar in München unsere neue Messepräsenz vorgestellt – mit modernem Standdesign und vielen spannenden Gesprächen. Die Messe war ein voller Erfolg und ein Beweis für unsere wachsende Marktrelevanz.

Innovationen, Partnerschaften, Perspektiven

Und während draußen die Sommersonne schien, arbeiteten unsere Entwickler im Hintergrund an einer kleinen Revolution: dem Launch der Mieter-App. Als erster Anbieter in Deutschland ermöglichen wir so Mietern, ihren Energieverbrauch in Echtzeit zu sehen und so aktiv zu beeinflussen. Das bedeutet Teilhabe, Transparenz – und das Potenzial, über 44 Millionen Haushalte in Deutschland zu erreichen.

In dieser Phase knüpften wir auch im Partnerbereich eine großartige Verbindung. Hager wurde nicht nur Technologiepartner, sondern auch Teil unserer Mission. Das erste gemeinsame Webinar mit über 500 Teilnehmenden war ein starkes Signal – und der Beginn einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit. 

Im Juli durften wir dann unser erstes Projekt mit virtuellem Summenzählermodell realisieren. Ein komplexes Projekt – erfolgreich umgesetzt!

Wenn aus Ideen digitale Lösungen werden

Direkt im Anschluss – im August – präsentierten wir unser neuestes digitales Produkt: den Rendite Radar. Ein intelligentes Tool, mit dem sich die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten schnell, individuell und präzise berechnen lässt. Unser Tech-Team hat es geschafft, Wirtschaftlichkeit greifbar und sichtbar zu machen.

Auch unser Betreiberportal erhielt ein umfassendes Upgrade: ein neues Design, verbesserte Performance, eine optimierte Nutzerführung – und ist damit das leistungsstärkste Portal, das wir je bereitgestellt haben.

Doch nicht nur digital haben wir einen großen Schritt nach vorn gemacht: Mit neuen Kunden und Partnern konnten wir das Vertrauen weiterer Key Accounts gewinnen – und parallel zahlreiche neue Projekte auf den Weg bringen. Eine Leistung, die nur dank der engen Zusammenarbeit von Vertrieb, Technik und Projektmanagement möglich war.

Im Dezember folgte ein emotionaler Jahresabschluss: ein großer Team-Workshop mit anschließender Weihnachtsfeier. Es wurde gearbeitet, reflektiert, gelacht – und am Ende war klar: Wir sind nicht nur ein Team, wir sind metergrid. Eine Company mit Zusammenhalt, Engagement und viel Vorfreude aufs nächste Jahr.

2025: Neue Maßstäbe, neue Chancen

Das neue Jahr? Es startete mit einem Knall.


3,5 Millionen Euro neues Kapital für metergrid - angeführt von der Hager Group, gemeinsam mit 468 Capital und Mätch VC. Diese Finanzierungsrunde ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern der Treibstoff für unseren nächsten Wachstumsschub. 

Es folgte das Projekt, das in unserer Geschichte bisher alles übertrifft: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt. Mit einer Leistung von 4,7 MWp und Versorgung für bis zu 3.000 Wohneinheiten in Berlin setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern neue Maßstäbe.

Abgerundet wurde metergrids Lebensjahr schließlich durch eine weitere großartige Nachricht: Die LBBW Venture Capital GmbH steigt als Investor bei metergrid ein. Als Teil der größten Landesbank Deutschlands bringt sie nicht nur Kapital mit, sondern auch ein wertvolles Netzwerk in der Immobilienwirtschaft – und verstärkt unsere Mission, Mieterstrom zum neuen Standard zu machen.

Wachstum, Wirkung, Wir-Gefühl: Unser Jahr in Zahlen und Momenten

Dies waren nur einige der vielen Meilensteine, die wir zwischen April 2024 und April 2025 erreicht haben. Wir waren auf zahlreichen wichtigen Branchenevents vertreten – darunter die belektro, die Expo Real, die eltefa, die ELEKTROTECHNIK in Dortmund und Bits & Pretzels. Zudem haben wir unsere Themen erfolgreich in Formaten wie Podcasts von “Impact Insider” und im Hager-Format platziert – und damit noch mehr Menschen erreicht.

Auch digital haben wir sichtbare Spuren hinterlassen: Mit 67 veröffentlichten Blogartikeln haben wir Wissen, Neuigkeiten aus der PV-Branche, spannende Referenzcases und unsere Erfahrungen geteilt – für unsere Partner, Kunden und die gesamte Branche.

Wir sind in nur einem Jahr  400 % gewachsen – was wie eine steile Zahl klingt, ist für uns vor allem eins: ein starkes Zeichen dafür, dass Mieterstrom in der Breite ankommt. Was vor einem Jahr noch ambitionierte Vision war, ist heute Realität – weil wir es umgesetzt haben: Über 1.000 Mehrparteienhäuser mit aktiven Mieterstromprojekten. Mehr als 40.000 kWp Photovoltaikleistung, installiert auf deutschen Dächern. Rund 24.000 Menschen, die wir bereits mit lokal erzeugtem Sonnenstrom versorgen – Tag für Tag, zuverlässig und klimafreundlich.

Möglich macht das ein Netzwerk aus über 350 Partnern – Solarteure, Elektriker, Macher  –, die überall im Land mit Tempo, Qualität und Know-how auf die Dächer bringen. Und ein Cap Table, der Branchenerfahrung mit Skalierungs-Know-how vereint.

Doch ganz besonders stolz sind wir auf unser Team: In einem Jahr von 30 auf 56 metergridler – das ist nicht nur ein Wachstum in Zahlen, sondern ein Gewinn an Ideen, Vielfalt, Expertise und gemeinsamer Energie. 

Und genau diesem großartigen Team wollen wir jetzt das Mikro überreichen:

Happy Birthday, metergrid! Stimmen aus dem Team:

Torben Seib, CMO:
„Happy Birthday, metergrid! Wir haben uns als starke Marke im Markt etabliert, organisch und nachhaltig skaliert – und unterstützen entlang der gesamten Customer Journey mit Power in Sales, Ops und Partner.”

Jan Ramm, CTO:
Das letzte Jahr war für uns ein großer Schritt nach vorn: Der Launch unserer Single Page Application, die Einführung des Rendite Radars und neue Ansätze für die Mieterakquise: Wir sind technologisch auf dem nächsten Level angekommen.“

Johannes Mewes, Co-Founder und Co-Geschäftsführer:
„Vier Jahre – Happy Birthday metergrid. Was mich am meisten begeistert? Wie sehr unsere Idee heute Realität ist – auf Dächern, in Apps, in echten Haushalten. Und wie unser Team die Vision von grüner Energie in der Breite wirklich lebt. Ich freue mich auf alles, was kommt.“

Julian Schulz, Co-Founder und Co-Geschäftsführer:
„Ich finde es großartig, wie wir in den letzten 2 Jahren ein Team mit 50 Personen aufgebaut haben, die sich jeden Tag mit Herzblut dafür einsetzen, die Energiewende für die Mieter in Deutschland möglich zu machen. Ich bin dankbar für das Vertrauen, das mein Team in mich setzt, und darauf, dass wir gemeinsam Mieterstrom skalieren – Dach für Dach.“

Anna Zorn, People Managerin:
„Ich bin wahnsinnig stolz auf die Entwicklung. Als ich im August 2023 als Praktikantin angefangen habe, waren wir knapp sechs Leute – heute sind wir fast zehnmal so viele. Und trotzdem fühlt es sich immer noch wie ein echtes Team an.“

Jonah Lakemeier, Senior Software Entwickler:
„Der Umbau des Partnerportals mit React war für mich ein Meilenstein – technisch, aber auch, weil es die benutzerfreundlichkeit massiv verbessert hat. Ein Produkt, das sich richtig gut anfühlt – für alle.“

Michael du Maire, Head of Produktmanagement:

“Was meine Motivation immer wieder pusht, ist der Spirit unseres wachsenden, motivierten Teams. Gerade in Product & Tech lösen wir täglich neue Herausforderungen. Seit ich dabei bin, haben wir unsere Software technisch und in der UX stark verbessert und zentrale Elemente unserer Wertschöpfung miteinander vernetzt: vom Rendite Radar über das Matching von Partnern und Kunden bis hin zur Automatisierung von Sales-Prozessen, Hardware-Bestellung und Rechnungserstellung sowie der neuen vereinfachten Online-Abschlussstrecke für Mieterstromverträge. Und wir stehen erst am Anfang.”

Zukunft gestalten – Dach für Dach, Jahr für Jahr

Vier Jahre metergrid – das sind vier Jahre voller Mut, Ideen, Herausforderungen, Teamgeist und Überzeugung.


Wir haben gelernt, gelacht, geplant, gebaut, verworfen, neu gedacht – und sind gewachsen. Dabei haben wir ein Ziel nie aus den Augen verloren:
Eine Welt, in der Mieterstrom im Mehrfamilienhaus nicht die Ausnahme, sondern der Standard ist. 

Danke an alle, die diesen Weg mit uns gehen.

No items found.
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.

Jetzt im metergrid Newsletter anmelden

Vielen Dank für deine Newsletter-Anmeldung.
Oops! Something went wrong while submitting the form.